Geschichte der Pharmazie, Experimentelle Pharmaziegeschichte
Dr. Bernhard Müller, Apotheker und Pharmaziehistoriker betreut im Rahmen eines Vertiefungsblocks für industriepharmaziehistorisch interessierte Studierende im Studiengang Angewandte Pharmazie das Wahlpflichtfach Geschichte der Pharmazie mit Schwerpunkt Experimentelle Pharmaziegeschichte.
Im Seminar wurde auf Vorschlag der Seminarteilnehmer u.a. der Inhalt von alten Ampullen untersucht, die im Jahr 1914 hergestellt wurden. Die zu dieser Zeit als "zugeschmolzenen Glasröhrchen" bezeichnete Arzneiform wurde damals noch nicht maschinell, sondern jede einzelne Ampulle mit der Hand befüllt und dann verschlossen; die unterschiedlich langen Ampullenhälse (Bild oben) zeigen dies.
Der qualitative Nachweis (Bild unten) der Inhaltsstoffe erfolgte nach Methoden aus dem Arzneibuch DAB 6 (1926) als Farbreaktion (Morphin = rot) und Niederschlag (Chlorid = Fällung als Silberchlorid).